News:

Parzinger und sein Bild - Parzinger and his painting

1998
1970
1945
RBB Online 10 April 2014

(English summary below)

Täglich schaute Hermann Parzinger auf dieses Gemälde: "Pariser Platz in Berlin" von Oskar Kokoschka, das in seinem Büro hing. Nun kam heraus, dass es ursprünglich aus der Galerie der jüdischen Kunstsammlerin Anna Caspari stammt. Es sei 1935 über die Dresdner Bank an das Deutsche Reich verkauft worden und später in den Besitz der Preußenstiftung übergegangen. Das Bild hat der Stiftungspräsident Hermann Parzinger nun abgehängt. Und jetzt? Burkhard Müller-Ullrich kommentiert.

Es besteht kein Zweifel, dass Hermann Parzinger schon mal was von Raubkunst gehört hat: von Kunst, die nicht nur am Ende des Zweiten Weltkriegs aus deutschen Museen von siegreichen russischen Soldaten fortgeschleppt wurde, sondern die zu Beginn jenes Krieges und schon vorher jüdischen Sammlern und Händlern von deutschen Beamten abgejagt, abgepreßt und abgenommen wurde.

Parzinger hatte erst unlängst wieder damit zu tun, als es um den Verbleib des Welfenschatzes ging, dessen Rückgabe die Erben der jüdischen Vorbesitzer seit acht Jahren von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fordern. Parzinger meint aber, dass der 1935, das heißt im Jahr der Nürnberger Rassengesetze, abgewickelte Verkauf rechtens und in Ordnung gewesen sei, die jüdischen Händler seien dabei nicht übervorteilt worden.

Wer mit der Raubkunstproblematik so selbstherrlich umgeht, muss seiner Sache schon sehr sicher sein. Die Sache, die Parzinger verwaltet, ist allerdings recht unübersichtlich: allein die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin bergen eine Unzahl von Stücken mit unklarer Provenienz. Aber zumindest in der prachtvoll neoklassizistischen Villa Von-der-Heydt im Berliner Bezirk Tiergarten, dort, wo der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz residiert, sollte historisch alles clean sein.

Um dieses Bild geht es: "Pariser Platz in Berlin" von Oskar Kokoschka (Quelle: bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Klaus Göken, VG Bild-Kunst, Bonn 2014)

Ein Bild voller Geschichte

Deswegen kommt man aus dem Staunen nicht heraus, wenn es heißt, dass jetzt ein Bild in Parzingers eigenem Büro unter Raubkunstverdacht steht. Er hat es deshalb abhängen lassen – auch dies eine ob ihrer Naivität staunenerregende Tatsache.

Es handelt sich um Oskar Kokoschkas "Pariser Platz in Berlin", ein Bild, das so viel Geschichte mit sich führt, dass man als Präsident der Preußenstiftung gut daran getan hätte, sich intensiver damit zu beschäftigen.

Kokoschka, dessen Name just am Pariser Platz auf einer Gedenktafel der Akademie der Künste unter der Überschrift "AUSGESCHLOSSEN, AUSGETRETEN" steht, hat das Bild 1926 im Auftrag des Kunsthändlers und Verlegers Paul Cassirer gemalt. Man sieht das Brandenburger Tor von der Akademie aus – und rechterhand Max Liebermanns Haus, in dem der Malerfürst 1935 voller Gram über die Nazis gestorben ist.

In eben jenem Jahr 1935 erwarb die Dresdner Bank das Bild für das Deutsche Reich – genau wie den Welfenschatz. Doch obwohl man weiß, dass die Dresdner Bank damals eine Hauptdrehscheibe für unsaubere Kunstgeschäfte war, hat sich offenbar niemand die Mühe gemacht herauszufinden, von wem das Bild gekauft wurde: Anna Caspari, die nach Litauen deportierte und dort ermordete Witwe des Münchner Kunsthändlers Georg Caspari.

Vor sechs Jahren sprach die jetzige Kulturstaatsministerin Monika Grütters noch voller Begeisterung bei einer Feierstunde des Kulturrates über Kokoschkas Bild, das auch unter Parzinger Vorgängern im Amtszimmer hing. Wer nur mag wem kürzlich ein Licht aufgesteckt haben, dass die sonst so träge Preußenstiftung unter dem Druck der Grütters’schen Aufklärungversprechen nun so wieselflink reagiert?

English summary:

Every day Hermann Parzinger looked at "Pariser Platz in Berlin" by Oskar Kokoschka, which hung in his office. Well it turned out that it originated in the gallery of Jewish art dealer and collector Anna Caspari. It was sold in 1935 through the Dresdner Bank to the German Reich and later passed into the possession of  the SPK. The Foundation's president Hermann Parzinger has now taken down the painting.

Commentary by Burkhard Müller-Ullrich:

There is no doubt that Hermann Parzinger has heard of looted art - from art that was taken at the end of World War II from German museums by victorious Russian soldiers, to art that at the beginning of that war and earlier was wrested, extorted and accepted by German officials from Jewish collectors and dealers.

Parzinger had only recently been dealing with this, with the claim for the Guelph Treasure by the heirs of the previous Jewish owners which the SPK addressed for over eight years. Parzinger said, however, that in 1935, ie the year of the Nuremberg Race Laws, in that case the sale was lawful and right, and the Jewish dealers were not cheated.

Someone who dealt so high-handedly with the problem of looted art must already be very convinced of his cause. However, the body that Parzinger manages is quite confusing: the 15 collections of the National Museums in Berlin have a myriad of pieces of uncertain provenance. But at least in the splendid neoclassical Von-der-Heydt villa in the Tiergarten district of Berlin, where the President of the Prussian Cultural Heritage Foundation has his office, historically everything should be clean.

That is why you cannot but be amazed when it is revealed that in Parzinger's own office is a painting which is under suspicion of being looted art. Such a fact and such naivety is astonishing.

It is Oskar Kokoschka's 'Pariser Platz in Berlin', a painting that carries so much history with it that one might have thought the President of the SPK would have been earnestly researching it.

Kokoschka, whose name is just on the Pariser Platz is on a plaque at the Academy of Arts under the heading "EXCLUDED NEGOTIATED CONTACT". The picture was  painted in 1926 on behalf of the art dealer and publisher Paul Cassirer. One can see from the Brandenburg Gate to the Academy - and on the right Max Liebermann's house where the painter died in 1935 full of grief over the Nazis.

In that very year, 1935, the Dresdner Bank acquired the painting for the German Reich - exactly as the Guelph Treasure. However, although we know that Dresdner Bank was a major hub for art dealing at that time, no one has apparently bothered to find out from whom the picture was bought: Anna Caspari, the widow of the Munich art dealer Georg Caspari who was deported to Lithuania and murdered there.

Six years ago, the current Culture Minister Monika Grütters spoke enthusiastically at a ceremony at the Cultural Council where the Kokoschka picture hung then in the office of Parzinger's predecessors. Will this shine a light on the otherwise sluggish SPK which now responds as quick as a flash under the pressure of Grütters's Enlightenment promises?

http://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2014/04/kunstraub-kokoschka-bei-parzinger.html
© website copyright Central Registry 2024