News:

NRW-Zentralstelle nimmt Arbeit auf - NRW Central Office starts work

1998
1970
1945
Süddeutsche Zeitung 31 January 2022
Düsseldorf (dpa/lnw) - NS-Raubkunst, Kolonialismus und Enteignungen in der DDR-Zeit - Museen, Archive und Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen sollen intensiver nach unrechtmäßig entzogenen Kulturobjekten in ihren Beständen suchen. Zu ihrer Unterstützung hat die in Bonn angesiedelte Koordinationsstelle für Provenienzforschung (KPF.NRW) die Arbeit aufgenommen. Besonders kleine Museen oder Archive hätten bei der Forschung nach der Herkunft ihrer Objekte nicht die Möglichkeiten wie die "großen Tanker" der Kulturlandschaft, sagte NRW-Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen am Montag.

Die neue Kontaktstelle solle auch Anlaufstelle für Privatpersonen und den Kunsthandel sein. Das von der Provenienzforscherin Jasmin Hartmann geführte Institut werde keine eigene Forschung betreiben, aber beraten und vernetzen. In der zweiten Jahreshälfte will Hartmann Städte in ganz NRW aufsuchen und für das Thema sensibilisieren.

Der Bedarf an der Klärung der Herkunft von Kulturgut vor allem in Bezug auf die NS-Zeit ist immens. Eine Umfrage unter allen 1100 Museen in NRW habe ergeben, dass in 250 Einrichtungen für mindestens 728.000 Objekte unterschiedlicher Gattungen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht auszuschließen gewesen sei, sagte die Landesdirektorin des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), Ulrike Lubek.

Mit der Unterzeichnung der "Washingtoner Erklärung" verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland schon vor 24 Jahren, im Jahr 1998, während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmte Raubkunst zu identifizieren, die Vorkriegseigentümer oder Erben ausfindig zu machen und gerechte und faire Lösungen zu finden.

LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger sagte, viele kleinere Museen hätten nicht die Ressourcen und das Personal für Provenienzforschung und ihre Bestände noch nicht digitalisiert. Auch die Museumsbesucher müssten sensibilisiert werden für die Herkunft von Objekten. Ein Porzellanteller etwa zeige den Menschen stärker, dass unrechtmäßig entzogenes Kulturgut auch ein Thema im Alltag gewesen sei.

Arbeitsschwerpunkte der Zentralstelle sind neben Kolonialismus-Kulturgütern auch Enteignungen in der Zeit der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR. Auch das habe mit NRW zu tun. Nach Plünderungen von Schlössern auf dem Gebiet der DDR habe es auch westliche Profiteure gegeben, die von dem schwunghaften Antiquitätenhandel der 50er und 60er Jahre profitiert hätten, sagte Pfeiffer-Poensgen. Nicht zuletzt habe auch der Kolonialismus "Spuren in öffentlichen Sammlungen hinterlassen".

Die von den beiden Landschaftsverbänden LVR und LWL sowie der Landesregierung mit 1,2 Millionen Euro finanzierte Koordinationsstelle ist zunächst für drei Jahre angelegt. Angesiedelt ist die Stelle am LVR-Landesmuseum in Bonn.`

Translation:

Düsseldorf (dpa / lnw) - Nazi-looted art, colonialism and expropriations in the GDR era - museums, archives and libraries in North Rhine-Westphalia should search more intensively for unlawfully confiscated cultural objects in their holdings. The Bonn -based coordination office for provenance research (KPF.NRW) has started work to support them. Small museums or archives in particular do not have the opportunities to research the origin of their objects like the "big tankers" of the cultural landscape, said NRW Culture Minister Isabel Pfeiffer-Poensgen on Monday.

The new contact point should also be a point of contact for private individuals and the art trade. The institute, led by provenance researcher Jasmin Hartmann, will not conduct its own research, but will provide advice and networking. In the second half of the year, Hartmann wants to visit cities throughout North Rhine-Westphalia and raise awareness of the topic.

The need to clarify the origin of cultural assets, especially in relation to the Nazi era, is immense. A survey of all 1,100 museums in North Rhine-Westphalia showed that in 250 institutions for at least 728,000 objects of different types, a confiscation due to Nazi persecution could not be ruled out, said the state director of the Rhineland Regional Association (LVR), Ulrike Lubek.

By signing the "Washington Declaration" 24 years ago, in 1998, the Federal Republic of Germany committed itself to identifying looted art confiscated during the National Socialist era, locating the pre-war owners or heirs and finding just and fair solutions.

LWL Head of Culture Barbara Rüschoff-Parzinger said many smaller museums have not yet digitized the resources and staff for provenance research and their holdings. Museum visitors must also be made aware of the origin of objects. A porcelain plate, for example, shows people more clearly that unlawfully confiscated cultural assets were also an issue in everyday life.

In addition to cultural assets from colonialism, the central office also focuses on expropriations in the period of the former Soviet occupation zone (SBZ) and the GDR. That also has something to do with NRW. After the looting of castles in East Germany, there were also Western profiteers who profited from the booming antique trade of the 1950s and 1960s, said Pfeiffer-Poensgen. Last but not least, colonialism "left traces in public collections".

The coordination office, financed by the two regional associations LVR and LWL and the state government with 1.2 million euros, is initially set up for three years. The position is based at the LVR State Museum in Bonn.

 

https://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-bonn-geraubte-kunst-nrw-zentralstelle-nimmt-arbeit-auf-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220131-99-918441
© website copyright Central Registry 2024