Previous:

„Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz“. Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz (Subject: Acquisition of Jewish property": Provenance research at the Landesmuseum Mainz), Exhibition 17 February-28 April 2019

Events and Conferences
International Conferences

(English text below)

In den Jahren 1941 bis 1943 erhielten die Gemäldegalerie und das Altertumsmuseum der Stadt Mainz (heute: Landesmuseum Mainz) von der Reichsfinanzverwaltung rund 60 Gemälde, mehrere große Graphik-Konvolute und 10 Möbelstücke. In einem dreijährigen Forschungsprojekt hat das Landesmuseum die Herkunfts- und Eigentumsverhältnisse dieses Bestandes systematisch überprüft.


Detail der Rückseite von Karl Scheld, „Pferdeschwemme“ mit einem Etikett mit der Beschriftung „Eigentum des Finanzamtes Darmstadt“

Die Sonderausstellung „Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz.“ Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz zeichnet die Ergebnisse dieser Forschungen und den Weg des Bestandes ins Museum nach. Ihr Ausgangspunkt sind die Dinge, mit denen die Recherchen im Landesmuseum begonnen haben: Gemälde und deren Rückseiten, Etiketten, Listen und Nummerierungen, die darauf hindeuten, dass die Objekte sich in der Verwaltung der regionalen Finanzämter befunden hatten, ehe sie ins Museum kamen. Die Reichsfinanzverwaltung war in der NS-Zeit tief in die Beschlagnahme von jüdischem Vermögen verstrickt, wobei das Ausmaß ihrer Verstrickung parallel zur Radikalisierung der NS-Verfolgung zunahm: Was 1933 mit fiskalischen Maßnahmen wie Sondersteuern begann, steigerte sich bis zur gesetzlich legitimierten Einbindung der Finanzämter in die Auflösung der Haushalte der Deportierten und die Verwertung von Bankkonten und Versicherungen, Hausrat, Mobiliar und Kunstgegenständen.

Die Ausstellung beleuchtet den Ablauf dieses Verwertungsprozesses und erzählt in vier Fallgeschichten die Biographien von Gemälden, Graphiken und Möbeln, die infolge der Verwertung durch die Finanzverwaltung in den Museumsbestand gelangt sind. Die Objektbiographien verweisen auf bürgerliche Praktiken des Kunstsammelns und privaten Kunstgeschmack, auf unbekannte Kunsthändler und vergessene Künstler. Gleichzeitig sind sie Zeugnisse Mainzer Lebensgeschichten vor und während der Zeit des Nationalsozialismus und machen die Dimensionen des nationalsozialistischen Vernichtungswillens greifbar.


Karl Scheld, „Pferdeschwemme“, um 1923, Öl auf Leinwand, 56 x 77 cm, GDKE, Direktion Landesmuseum Mainz, Inv.-Nr. J 5

Mit dieser Ausstellung stellt sich das Landesmuseum einem schwierigen Kapitel seiner eigenen Institutionengeschichte: Es zeigt seine Verstrickung in die NS-Verfolgung auf und will an die Lebenswege der Mainzer Familien erinnern, die ausgehend von Gemälderückseiten, Listen und Nummerierungen rekonstruiert werden konnten.

English translation:

In the years 1941 to 1943 the Gemäldegalerie and the Antiquities Museum of the city of Mainz (today this is one museum, the Landesmuseum Mainz) received from the Reichsfinanzverwaltung (Finance Administration) around 60 paintings, several large graphic collections and 10 pieces of furniture. In a three-year research project, the Landesmuseum has now systematically examined the origin and ownership of this stock.

The special exhibition "Subject: Acquisition of Jewish property." Provenance research at the Landesmuseum Mainz traces the results of this research and the way the items reached the museum, using the paintings and their backs, labels, lists and numbering, which indicate that the objects were in the administration of the regional tax offices before they came to the museum. During the Nazi era, the Reichsfinanzverwaltung was deeply involved in the seizure of Jewish assets, and the extent of their involvement increased in parallel with the increase in Nazi persecution. What began in 1933 with fiscal measures such as special taxes increased until there was legally authorized involvement of the tax authorities in the dissolution of the households of the deportees and the appropriation of bank accounts and insurance, household effects, furniture and works of art.

The exhibition sheds light on the process and through four case histories tells the stories of paintings, prints and furniture that were added to the museum collection as a result of their exploitation by the tax authorities. The  biographies of the objects provide an insight into middle class art collection and the development of taste, refer to now unknown art dealers and forgotten artists.  

With this exhibition, the Landesmuseum faces a difficult chapter in its own institutional history: it shows its involvement in the Nazi persecution and the life cycle of Mainz families, which could be reconstructed on the basis of paintings, lists and numbering.

To visit the museum website, click here.

To view the exhibition flyer, click here.

© website copyright Central Registry 2024