Research Projects and Resources:

17 May 2019: University of Bonn: Research project on international practice in the restitution of Nazi-looted art: “Restatement of Restitution Rules”

Albania
Argentina
Armenia
Australia
Belarus
Bosnia-Herzegovina
Bulgaria
Canada
Croatia
Cyprus
Denmark
Estonia
Finland
Georgia
Greece
Korea
Latvia
Lithuania
Luxembourg
Macedonia
Norway
Paraguay
Portugal
Romania
Slovakia
Slovenia
Spain
Sweden
Turkey
Ukraine
Uruguay
Yugoslavia

English text:

Research project on international practice in the restitution of Nazi-looted art:
“Restatement of Restitution Rules”

Bonn, 17 May 2019

In April 2019, research began at the University of Bonn on international practice in the restitution of artworks stolen under the Nazi regime. Head of the research project is Prof. Dr. Matthias Weller, who holds the “Alfried Krupp von Bohlen und Halbach professorship for civil law, art and cultural property law”.

The project aims to provide a comprehensive, comparative analysis of international practice in the restitution of Nazi-looted art. It aims to establish a generalized set of rules on how decisions are made based on considerations of fairness and justice. Once established, these rules can be used as guidance and support for those who make decisions and recommendations on matters of restitution. The project focuses on those countries which, in line with the Washington Principles on Nazi-Confiscated Art, have established restitution commissions as alternative mechanisms for resolving ownership disputes. The countries in question are Germany, Austria, France, the Netherlands and the United Kingdom.

The project is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien).

To quote the Commissioner, Prof. Monika Grütters: “When it comes to the restitution of Nazi-looted art, there are many different views on what constitutes a ‘just and fair solution’ in terms of the Washington Declaration. Views vary not just in Germany but in other countries, too. If this results in different decisions being made in similar types of cases, the legitimacy of those decisions may be called into question. Scholarly assessment and a more precise definition of the principle of ‘just and fair solutions’, along with the systematization of case-by-case restitution practice, will help to increase the transparency and consistency of future decisions and are essential for them to gain broad acceptance. We are determined that the findings of this project should benefit future provenance research.”

The Commissioner also emphasises that a key concern of the German Government is the effective implementation of the Washington Principles and of the “Declaration of the German Federal Government, German states and leading municipal associations to locate and return cultural assets confiscated through Nazi persecution, especially those of Jewish ownership” (known as the “Joint Declaration”).

As Prof. Dr. Weller explains: “The Washington Principles are a central research focus of this professorship. After 20 years of restitution practice under these Principles, in which many recommendations and decisions have been made, we are seeing more and more divergent decisions on cases of a similar nature. This is a perfectly normal development. In the United States, when such developments occur in a given subject area, a ‘restatement’ is formulated. Non-binding restatements examine and systematize the case material of a new legal area to formulate rules for decision-making. They also contain comments. If there is no precedent of a decision on a certain point of law – or if existing precedents are contradictory – the restatement proposes solutions and supports them with well-founded arguments. Since it was established in 1923, the prestigious American Law Institute (ALI) has formulated no fewer than 28 ‘Restatements of the Law’ in a variety of legal areas, and these are widely accepted. The European Commission has also conducted research projects in this area. This well-tried methodology will form the basis of our Restatement of Restitution Rules.”

The Restatement of Restitution Rules will be formulated in English and is expected to be published in 2024, at the end of the five-year project.

The research project will be presented to the public at the next Bonn Talks on Art and Cultural Property Law (Bonner Gesprächskreis Kunst- und Kulturgutschutzrecht) on 6 September 2019 at 6 p.m. in the faculty of law (Juridicum), lecture hall G, University of Bonn, Adenauerallee 24 - 42. Those interested in attending can register by e-mail to sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de. An invitation will be sent out in due course.

German text:

Forschungsprojekt zur internationalen Praxis bei Restitutionen nationalsozialistischer Raubkunst:
„Restatement of Restitution Rules“

Bonn, den 17. Mai 2019

Im April dieses Jahres haben an der Universität Bonn unter Leitung des Inhabers der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ., Forschungsarbeiten zur internationalen Praxis der Restitution nationalsozialistischer Raubkunst begonnen.

Das Forschungsprojekt zielt auf eine umfassende rechtsvergleichende Bestandaufnahme und Analyse der internationalen Restitutionspraxis und soll abstrakte Entscheidungsregeln und die ihnen zugrundeliegenden Gerechtigkeitserwägungen feststellen. Das daraus zu entwickelnde Regelwerk versteht sich als Vorschlag und Argumentationshilfe für diejenigen, die über Restitutionen zu entscheiden oder Empfehlungen zu erarbeiten haben. Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf diejenigen Staaten, die gemäß der „Grundsätze der Washingtoner Konferenz in Bezug auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden“ Restitutionskommissionen als alternative Mechanismen zur Klärung strittiger Eigentumsfragen eingerichtet haben. Diese Staaten sind Deutschland, Österreich, Frankreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich.

Das Projekt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert.

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters erklärt: „Darüber, was im Umgang mit nationalsozialistischer Raubkunst als ‚gerechte und faire Lösung‘ im Sinne der Washingtoner Erklärung verstanden wird, bestehen ja vielfach nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern unterschiedliche Einschätzungen.  Wenn diese dann auch zu unterschiedlichen Entscheidungen zum Umgang in gleichgelagerten Fällen führen, können sie deren Legitimität und Akzeptanz in Frage stellen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme und die Konkretisierung des Prinzips der ‘gerechten und fairen Lösungen‘ sowie die Systematisierung der fallbezogenen Restitutionspraxis tragen zur Transparenz und Harmonisierung künftiger Entscheidungen bei und sind eine wesentliche Voraussetzung für deren breite Akzeptanz. Für uns ist es ein wesentliches Anliegen, mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen dieses Projektes die Provenienzforschung nachhaltig zu stärken.“

Sie betont ferner, dass die effektive Umsetzung der Washingtoner Prinzipien und der Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz (Gemeinsame Erklärung) ein zentrales Anliegen der Bundesregierung ist.

Prof. Matthias Weller erläutert: „Die Washingtoner Prinzipien sind ein zentraler Forschungsgegenstand des Lehrstuhls. Wir sehen nach 20 Jahren der Restitutionspraxis unter diesen Prinzipien immer deutlicher, dass einerseits eine große Zahl an Empfehlungen und Entscheidungen ergangen ist, dass aber andererseits zunehmend Divergenzen in gleich gelagerten Fällen auftreten. Dies ist ganz normal. In den USA wird dann für einen solchen Bereich ein ‚Restatement‘ erarbeitet. Ein solches nicht-bindendes Restatement sichtet und systematisiert das Fallmaterial eines neu gewachsenen Rechtsbereichs und erarbeitet hieraus Entscheidungsregeln und kommentiert diese auch. Wenn es in einem bestimmten Punkt noch keine oder nur widersprüchliche Entscheidungen gibt, dann werden in dem Restatement denkbare Lösungen vorgeschlagen und argumentativ untermauert. Das renommierte American Law Institute (ALI) hat seit seiner Gründung 1923 nicht weniger als 28 hoch anerkannte ‚Restatements of the Law‘ in ganz verschiedenen Rechtsbereichen erarbeitet. Auch die Europäische Kommission hat derartige Forschungsprojekte bereits durchgeführt. Diese erprobte Methode werden wir unserem ‚Restatement of Restitution Rules‘ zugrunde legen.“

Das Regelwerk wird in englischer Sprache erarbeitet und zum Abschluss des fünfjährigen Projekts voraussichtlich 2024 veröffentlicht werden.

Das Forschungsprojekt wird auf der nächsten Veranstaltung des Bonner Gesprächskreises Kunst- und Kulturgutschutzrecht am Freitag, den 6. September 2019, 18 Uhr s.t., Juridicum, Hörsaal G, Universität Bonn, Adenauer Allee 24 – 42, der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Voranmeldungen können bereits gesendet werden an sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de. Eine gesonderte Einladung zu dieser Veranstaltung wird zu gegebener Zeit versendet werden.

Datenschutz: Wir speichern Ihre Email-Adresse aufgrund früherer individueller Kontakte und/oder vermuteten wissenschaftlichen Interesses an der jeweiligen Veranstaltung. Selbstverständlich streichen wir Ihre Email-Adresse, wenn Sie dies wünschen. Ebenso geben wir gerne Auskunft im Übrigen (hierzu wenden Sie sich bitte an sekretariat.weller@jura.uni-bonn.de).

Contact details:

Prof. Dr. Matthias Weller

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Bürgerliches Recht, Kunst-und Kulturgutschutzrecht, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht

Adenauerallee 24-42
53113 Bonn
Tel. 0228/73-9251
Fax 0228/73-2222
weller@jura.uni-bonn.de

© website copyright Central Registry 2024