Books and Publications

Title

Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie - What should go back? The Restitution of Cultural Assets in the Age of Nostalgia

Author

Sophie Schönberger

Date

August 2021

Description

Publisher's Text



Die Restitution von Kulturgütern gehört zu den brisantesten und meistdiskutierten Themen der letzten Jahre. Lässt sich vergangenes Unrecht durch späte Rückgaben wiedergutmachen? Was muss, was soll, was kann zurückgegeben werden? Sophie Schönberger, Professorin für Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht, zeigt auf, welche Schwierigkeiten, aber auch Chancen die Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit birgt, die aus der Gegenwart konstruiert wird.

In unserem Umgang mit einer historisch belasteten Vergangenheit scheint nicht nur der Geschichte als solcher, sondern auch ganz konkreten Objekten Unrecht anzuhaften. Wurden sie geraubt, den Opfern abgepresst oder von ihnen auf andere Weise verloren, so geht man heute, auch viele Jahrzehnte nach ihrem Verlust, zumeist davon aus, dass sie an ihre ursprünglichen Besitzer herauszugeben sind. Welche Parameter, Schwierigkeiten, aber auch Chancen diesen Prozess kennzeichnen, erläutert die Autorin anhand von drei Beispielen, die in Deutschland die aktuellen Debatten in unterschiedlicher Weise prägen: die Restitution von NS-Raubgut, der Umgang mit kolonialen Objekten und schließlich die Entschädigungsforderungen der Familie Hohenzollern.  

Chapters:

I. Von Bildern, Bibeln, Burgen: Dinge, die zurück sollen
NS-Raubkunst und das Ende des Kalten Kriegs
Postcolonial turn: Kulturgüter aus kolonialem Kontext
Zwischen Monarchie und Republik: Die Kulturgüter der Hohenzollern

II. Von Vergangenheit und Gegenwart, oder: Drei Arten der Nostalgie
Individuelles Trauern: Die reflektive Nostalgie
Zurück in die Vergangenheit, die es nie gab: Die restaurative Nostalgie
Gegenwart gestalten, Vergangenheit heilen: Die reparative Nostalgie
Deutungsmuster der Vergangenheit

III. Unrecht
Zeit zurückdrehen: Die Idee der Naturalrestitution
Historisches Unrecht als staatliches Unrecht
Neue Unwerturteile – neues Recht?
Dekolonisierung und koloniales Unrecht
Aufarbeitung von außen: Die nationalsozialistische Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg
Politischer Umbruch mit unklarer Wertung: Das Erbe der Monarchie
Gesellschaftliche Dezision

IV. Vergangenheit
Erinnern und Vergessen
Identität
Imaginieren und Heilen

V. Objekte
Verkörperung und Repräsentation
Subjektivierung und Projektion
Besitzen und Loswerden

VI. Geschichtsfabriken
Das Museum als Nostalgie- und Geschichtsfabrik
Beglaubigung von Geschichte
Das Museum hinterfragt sich selbst
Jenseits des Museums – wer deutet die Vergangenheit?

VII. Gerechtigkeit?
Ressourcen
Dialog
Symbolik
Gerechtigkeit und Selbstgerechtigkeit

VIII. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

Author:

Sophie Schönberger lehrt Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Ko-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung.
(Sophie Schönberger teaches public law, art and cultural law at the Heinrich Heine University in Düsseldorf and is co-director of the Institute for German and International Party Law and Party Research.)


English translation:

The restitution of cultural assets is one of the most explosive and most discussed topics in recent years. Can late returns make up for past injustices? What must, what should, what can be returned? Sophie Schönberger, professor of public law, art and cultural law, shows the difficulties, but also the opportunities, of dealing with a past that is constructed from the present.

In our dealings with a historically burdened past seems to attach injustice not only to history as such, but also to very concrete objects. If they were stolen, extorted from the victims or lost by them in some other way, today, even many decades after their loss, it is usually assumed that they should be returned to their original owners. The author explains which parameters, difficulties, but also opportunities characterize this process using three examples that shape the current debates in Germany in different ways: the restitution of Nazi looted property, the handling of colonial objects and finally the compensation claims of the Hohenzollern family . 

Chapters:

 I. Of pictures, bibles, castles: things that should be returned
Nazi-looted art and the end of the Cold War
Postcolonial turn: cultural assets from a colonial context
Between monarchy and republic: the cultural assets of the Hohenzollern

II. Of past and present, or: three types of nostalgia
Individual mourning: reflective nostalgia
Back to the past that never existed: restorative nostalgia Shaping the
present, healing the past: reparative nostalgia
Interpretation patterns of the past

III. Turning back injustice : The idea of ​​in rem restitution
Historical injustice as state injustice
New unfair judgments - new law?
Decolonization and colonial injustice
Approaching from the outside: The National Socialist past after the Second World War
Political upheaval with unclear evaluation: The legacy of the monarchy
Social decision

IV. Remembering and forgetting the past
Identity
Imagining and healing

V. Objects
Embodiment and representation
Subjectivation and projection
Possessing and getting rid of

VI . History factories
The museum as a nostalgia and history
factory Authentication of history
The museum questions itself
Beyond the museum – who interprets the past?

VII. Justice?
Resources
Dialogue
Symbolism
Justice and Self-Righteousness

VIII. Past, Present, Future

Notes
Bibliography
Photo Credits Index of
Persons

Erschienen am 26. August 2021

158 S., mit 24 Abbildungen
C.H.Beck Paperback
Edition Mercator
978-3-406-77687-8
Klappenbroschur


return to list of books and publications