News:

Hitlers Kunstschatz im Dresdner Schloss

1998
1970
1945
Lausitzer Rundschau 9 September 2010
von Sven Heitkamp

Dresden. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind jetzt geheimnisvollen Bildern aus dem Kunstschatz Adolf Hitlers auf der Spur. 1400 Werke müssen auf ihre Herkunft hin untersucht und eventuell an frühere Besitzer zurückgegeben werden.



Der Diktator hatte nach dem Zweiten Weltkrieg in Linz ein »Führermuseum» der Kunst aufbauen wollen. Dresden war Sitz für den »Sonderauftrag Linz». Dessen Geschichte beginnt mit Hans Posse. Der Kunsthistoriker wird 1910 zum Direktor der Staatlichen Gemäldegalerien Dresden berufen. 1939 macht ihn Adolf Hitler persönlich zum Sonderbeauftragten für den Aufbau seiner Kunstsammlung. Sie ist für das geplante »Führermuseum« in Linz vorgesehen.
Aktiv in ganz Europa

Posse reist durch Europa und trägt Bilder zusammen - durch legale Ankäufe auf dem europäischen Markt, aber auch durch Eingriffe in die umfangreichen beschlagnahmten Sammlungen aus jüdischem Besitz. Als Posse 1942 an Krebs stirbt, setzt der Wiesbadener Galeriedirektor Hermann Voss den nationalsozialistischen Kunstraub fort.
Im Verlauf des »Sonderauftrags Linz« landet ein Konvolut von mehr als 1400 Werken - etwa 1000 Druckgrafiken, 400 Zeichnungen und Aquarelle sowie elf Bücher - in Dresden. Sie lagern seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Kupferstichkabinett, das jetzt im Residenzschloss untergebracht ist. Die Palette der Werke reicht vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert, sie stammen zumeist von holländischen, französischen und deutschen Künstlern. Doch die Herkunft und die Besitzverhältnisse der Arbeiten sind bis heute teilweise fraglich, schließlich war ein nicht unerheblicher Teil der Kunstwerke jüdischem Eigentum unrechtmäßig entrissen worden.

Seit Juni durchforstet ein spezielles, vom Bund gefördertes Forschungsprojekt der Staatlichen Museen Berlin in ganz Deutschland den »Linz-Bestand». Es gilt, die Geschichte der Werke vom Künstler bis zum aktuellen Besitzer lückenlos nachzuweisen. In Dresden ist mit der Arbeit vor allem Professor Gilbert Lupfer betraut, der die Provenienzforschung der Staatlichen Kunstsammlungen betreibt.

Formal in Bundesbesitz

»Wir prüfen jetzt, ob es Anspruchsberechtigte gibt», sagt Lupfer. Sollte sich bestätigen, dass zu dem Konvolut Werke gehören, die unrechtmäßig jüdischen Eigentümern abgepresst oder geraubt wurden, werde versucht, die Nachfahren für eine Restitution ausfindig zu machen. Formal gehören die Kunstschätze bisher dem Bund. Wenn sich herausstellt, dass Werke in der NS-Zeit legal beschafft wurden, können die Dresdner Kunstsammlungen beantragen, dass sie in ihren Besitz übergehen.

Die Recherche nach den Besitzverhältnissen stehe aber noch am Anfang, sagt Lupfer. »Es ist schon ein Rätsel, warum die Grafiken und Zeichnungen überhaupt nach Dresden gekommen sind.»

English translation:   Hitler’s Art Treasure in the Dresden Castle
by Sven Heitkamp

Dresden. The State Art Collections Dresden are currently tracing mysterious pictures from Adolf Hitler’s art treasure.  The 1,400 works have to be examined for their provenance and possibly returned to former owners.

The Dictator wanted to create a “Führermuseum” of Art in Linz after the Second World War.  Dresden was the base for the “Special Mission Linz”, the history of which begins with Hans Posse. The art historian is appointed Director of the Staatliche Gemäldegalerien in Dresden in 1910.  In 1939 Adolf Hitler personally makes him the Special Commissioner for creating his art collection for the planned “Führermuseum” in Linz.

 

Active across Europe

 

Posse travels across Europe and collects pictures - through legal purchases on the European art market, but also by accessing the large confiscated Jewish collections.  After Posse dies of cancer in 1942, the Wiesbaden museum director Hermann Voss continues with the National Socialist art theft.  During the course of the “Special Mission Linz”, more than 1,400 works - around 1,000 prints, 400 drawings and watercolours, as well as eleven books - ended up in Dresden. Since the end of the Second World War they have been stored in the Kupferstichkabinett (Collection of Prints, Drawings and Photographs), which is now housed in the Residenzschloss. The works range from the 16th to the early 20th century and are mostly by Dutch, French and German artists. However, the provenance and ownership rights to the works are still to be resolved. A not insignificant part of the works of art was unlawfully seized from Jewish collections.

Since June a special research project of the Berlin State Museums funded by the federal government is combing through the “Linz Collection” across Germany.  The aim is to document the history of the works from artist to current owner without leaving any gaps. In Dresden, the person in charge of this work is Professor Gilbert Lupfer, who is responsible for the provenance research of the State Art Collections Dresden.

Formally owned by the federal government

“We are now checking whether there are entitled claimants” says Lupfer. Should it be confirmed that any of these works were unlawfully extorted or looted from Jewish owners, attempts will be made to trace descendants to enable restitution. To date, the works are formally owned by the federal government. If it turns out that any works were acquired legally during the Nazi period, the Dresden Art Collections can apply for title to be transferred to them.

 

However, the research into ownership rights is still at the beginning, says Lupfer. “It really is a mystery why the prints and drawings went to Dresden at all.”

http://www.lr-online.de/nachrichten/sachsen/Hitlers-Kunstschatz-im-Dresdner-Schloss;art1047,3027709
© website copyright Central Registry 2024