News:

Chronologie des Falls Gurlitt - Chronology of the Gurlitt Case

1998
1970
1945
Schwäbische.de 16 November 2013

MÜNCHEN / dpa Seit knapp zwei Wochen hält der spektakuläre Münchner Bilderfund die Kunstwelt in Atem. Eine Chronologie:

22. September 2010: Der Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt wird auf einer Zugfahrt von Zürich nach München kontrolliert. Zollfahnder schöpfen Verdacht, es könne ein Steuerdelikt vorliegen.

28. Februar 2012: Gurlitts Wohnung in München wird durchsucht. Die Fahnder entdecken rund 1400 Gemälde, Aquarelle, Lithografien, Drucke und Zeichnungen vor allem aus der klassischen Moderne. Der Fund wird geheim gehalten, die Berliner Kunstexpertin Meike Hoffmann mit der Erforschung der Herkunft beauftragt.

3. November 2013: Das Nachrichtenmagazin „Focus“ bringt den Fall an die Öffentlichkeit und sorgt damit für eine Sensation.

4. November: Regierungssprecher Steffen Seibert sagt, die Bundesregierung habe „seit mehreren Monaten“ von dem sensationellen Fund gewusst.

5. November: Die Staatsanwaltschaft Augsburg, die gegen Gurlitt ermittelt, und die Kunsthistorikerin Meike Hoffmann geben eine Pressekonferenz. Fotos einiger weniger Kunstwerke werden gezeigt. Der Leitende Oberstaatsanwalt Reinhard Nemetz sagt, man wolle die Bilder weiter unter Verschluss halten.

6. November: Vor allem wegen des Verdachts, viele der gefundenen Werke seien Nazi-Raubkunst, wächst die internationale Kritik am Vorgehen der Behörden. „Wir wollen so schnell wie möglich eine Liste der Werke in der Sammlung veröffentlicht sehen“, fordert Anne Webber von der Commission for Looted Art in Europe mit Sitz in London.

7. November: Nach immer lauterer Kritik wollen Bund und Bayern schnell Klarheit über den spektakulären Kunstfund schaffen. Das Haus von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) plädiert für eine Veröffentlichung der 1400 Werke.

8. November: Der Provenienzforscher Willi Korte fordert die rasche Einsetzung einer Taskforce zur Erforschung des Kunstschatzes.

11. November: Außenminister Guido Westerwelle (FDP) warnt vor einem Schaden für Deutschlands Ansehen. Am Abend werden schließlich die ersten 25 Werke auf der Plattform „lostart.de“ eingestellt. Eine Taskforce wird eingesetzt, sie soll die Herkunft der Bilder erforschen. Laut Staatsanwaltschaft können 380 Werke dem zugeordnet werden, was die Nationalsozialisten „Entartete Kunst“ nannten. Bei 590 Werken müsse überprüft werden, ob sie den rechtmäßigen Eigentümern in der Nazi-Zeit verfolgungsbedingt genommen wurden.

13. November: Die „Süddeutsche Zeitung“ hat Cornelius Gurlitt vor seiner Wohnung abgepasst und zitiert ihn mit dem Kommentar: „Das alles ist eine große Büberei.“

14. November: Hunderte weitere Gemälde des Münchner Kunstschatzes sollen im Internet zu sehen sein. Dies kündigt die Leiterin der Taskforce, Ingeborg Berggreen-Merkel, an.

15. November: Der bayerische Justizminister Winfried Bausback (CSU) dringt auf eine Verständigung mit Gurlitt. Eine einvernehmliche Lösung sei im Interesse aller.

English guide translation:

Chronology of the Gurlitt Case:

MUNICH / dpa For almost two weeks of spectacular reports, the art trove holds the Munich art world in suspense. A chronology:

22 September 2010: The art dealer's son, Cornelius Gurlitt, is stopped on a train ride from Zurich to Munich. Customs investigators suspect that he might have committed a tax offense.

28th February 2012: Gurlitt's apartment in Munich is searched. The investigators discover around 1,400 paintings, watercolors , lithographs , prints and drawings mainly of classical modernism. The find is being kept secret, the Berlin art expert Meike Hoffmann is commissioned to research their origin.

3 November 2013 : The news magazine Focus makes the case public and thus ensures a sensation.

4 November : Government spokesman Steffen Seibert says that the federal government has known "for several months" of the sensational discovery.

5 November: The Augsburg public prosecutor who is investigating Gurlitt and the art historian Meike Hoffmann give a press conference . Photos of a few works of art are shown. The Chief Public Prosecutor Reinhard Nemetz says that they want to keep the works of art under wraps.

6 November : First of all suspicion, many of the works found are Nazi-looted art, then growing international criticism of the actions of the authorities. "We want to see published as soon as possible a list of all the works in the collection" says Anne Webber of the Commission for Looted Art in Europe, based in London.

7 November : After getting louder criticism, the federal and Bavarian authorities want to quickly create clarity about the spectacular trove. The party of Culture Minister Bernd Neumann (CDU ) calls for publication of the 1,400 works.

8 November: The provenance researcher Willi Korte calls for the rapid establishment of a task force to explore the art trove.

11th November : Foreign Minister Guido Westerwelle (FDP ) warns of damage to Germany's reputation. In the evening, finally, the first 25 works are published on the lostart.de site. A task force is created to explore the origin of the works of art. According to prosecutors, 380 can be assigned to what the Nazis called 'Degenerate Art'. 590 artworks must be checked as Nazi confiscated art taken from their rightful owners as a result of persecution.

13th November: Süddeutsche Zeitung waits for Cornelius Gurlitt outside his home and quote him as saying "All this is a great villainy ".

14th November : Hundreds more paintings from the Munich art trove are to be published on the Internet. Ingeborg Berggreen-Merkel is announced as the head of the task force.

15th November: The Bavarian Justice Minister Winfried Bausback (CSU ) calls for an understanding with Gurlitt . An amicable solution is in the interest of all.


http://www.schwaebische.de/region/wir-im-sueden/bayern_artikel,-Chronologie-des-Falls-Gurlitt-_arid,5533813.html
© website copyright Central Registry 2024