News:

Archiv der vergessenen Schicksale - Archive of forgotten fates

1998
1970
1945
Süddeutsche Zeitung 28 January 2022
Von Evelyn Vogel, München

Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten gemeinsames Projekt zur Erinnerung an jüdische Schicksale.

Über das Schicksal von Ludwig und Selma Friedmann wurde im Verlauf der Provenienzforschung zur "Bauernstube" von Ernst Immanuel Müller manches bekannt. Das Bild wurde 2018 in Augsburg an die Nachfahren restituiert. Die Lebensgeschichte vieler anderer Sammler soll nun erzählt werden. (Foto: Archiv M. Friedmann)

Sie haben Künstlerinnen und Künstler gefördert, den Ruf deutscher Museen geprägt und durch ihre Aktivitäten das kulturelle Leben bereichert: Kunstsammlerinnen und -sammler, Mäzene und sammelnde Bürgerinnen und Bürger jüdischer Herkunft. Viele von ihnen wurden Opfer der Nationalsozialisten, sie verloren nicht nur Hab und Gut, sondern oft auch ihr Leben, und ihre Namen gerieten in Vergessenheit. Was waren das für Menschen? Wie verliefen ihre Schicksale?

Manche Lebensläufe wurden im Zuge von Provenienzforschungsprojekten sichtbar. Bei vielen blieben die Schicksale im Dunkeln. Mit einem multimedialen Archiv wollen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in einem dreijährigen Projekt an die Lebensgeschichten von NS-verfolgten Kunstsammlern erinnern. Mit der Erzählung individueller Lebensgeschichten will man auch heute noch vorhandenen stereotypen Vorstellungen entgegenwirken.

Dieses Archiv der vergessenen Schicksale basiert auf den Provenienzforschungen beider Einrichtungen. "Wir stoßen bei unseren Forschungen immer wieder auf Namen, die keiner mehr kennt, die aber einst für bedeutende Sammlungen, für Haltungen, für ein Leben mit Kunst standen", so Hermann Parzinger, Präsident der SPK. "Durch das Erzählen ihrer Lebensgeschichten möchten wir viele Namen ins Bewusstsein zurückbringen."

Neben der Mediathek werden spezifische digitale Vermittlungsformate für Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt. Denn das Projekt soll vor allem auch der jüngeren Generation vermitteln, welche Bedeutung Provenienzforschung über die unmittelbare Prüfung der Herkunft von Kunstwerken hinaus hat. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, erklärt: "Bei Provenienzforschung geht es immer auch um das größere Bild: um die Erforschung von historischen Zusammenhängen, gesellschaftlichen Netzwerken und individuellen Lebensgeschichten, ja Schicksalen."

Die drei Pinakotheken und 20 Zweiggalerien umfassenden Bayerischen Staatsgemäldesammlungen konnten nach eigenen Angaben seit 1998 insgesamt 25 Werke aus 17 Sammlungen restituieren. Die SPK hat seit 1999 mehr als 50 Restitutionsbegehren bearbeitet und dabei mehr als 350 Kunstwerke und rund 2000 Bücher an die Berechtigten zurückgegeben. Darunter waren eine Zeichnung von Vincent van Gogh, Arbeiten von Munch und "Der Watzmann" von Caspar David Friedrich.

Das Erinnerungsprojekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, mit 690 000 Euro gefördert.

Translation:

The Prussian Cultural Heritage Foundation and the Bavarian State Painting Collections launch a joint project to commemorate Jewish fates.

They have supported artists, shaped the reputation of German museums and enriched cultural life through their activities: art collectors, patrons and collecting citizens of Jewish origin. Many of them became victims of the National Socialists, they not only lost their belongings but often their lives as well, and their names were forgotten. What kind of people were they? What was their fate?

Some CVs became visible in the course of provenance research projects. The fate of many remained in the dark. With a multimedia archive, the Prussian Cultural Heritage Foundation (SPK) with its State Museums in Berlin and the Bavarian State Painting Collections want to commemorate the life stories of Nazi-persecuted art collectors in a three-year project. By telling individual life stories, one wants to counteract the stereotypical ideas that still exist today.

This archive of forgotten fates is based on the provenance research carried out by both institutions. "In our research, we keep coming across names that no one knows anymore, but which once stood for important collections, for attitudes, for a life with art," says Hermann Parzinger, President of the SPK. "By telling their life stories, we hope to bring many names back to consciousness."

In addition to the media library, specific digital mediation formats for young people and young adults are being developed. The project is primarily intended to convey to the younger generation the importance of provenance research that goes beyond the direct examination of the provenance of works of art. Bernhard Maaz, Director General of the Bavarian State Painting Collections, explains: "Provenance research is always about the bigger picture: researching historical contexts, social networks and individual life stories, even destinies."

According to their own statements, the Bavarian State Painting Collections, which comprise three Pinakothek galleries and 20 branch galleries, have been able to restitute a total of 25 works from 17 collections since 1998. Since 1999, the SPK has processed more than 50 requests for restitution and returned more than 350 works of art and around 2,000 books to the beneficiaries. Among them were a drawing by Vincent van Gogh, works by Munch and "Der Watzmann" by Caspar David Friedrich.

The memorial project is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, Claudia Roth, with 690,000 euros.

 

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bayerische-staatsgemaeldesammlungen-ns-zeit-raubkunst-provenienzforschung-judentum-stiftung-preussischer-kulturbesitz-1.5517387
© website copyright Central Registry 2024