News:

Neue Sensibilität

1998
1970
1945
NZZ 13 March 2023
Gerhard Mach
(English translation below)

Das Kunsthaus Zürich weicht seine Position in der Debatte um Kunst auf, die in der NS—Zeit erworben wurde.

Das Kunsthaus Zürich hat angekündigt, am Dienstag seine Strategie zur Provenienzforschung vorzustellen. Vorab sind einige Details durchgesickert.

Als erstes Museum der Schweiz nennt das Kunsthaus die Orientierung am Begriff des «NS-verfolgungsbedingten Entzugs» als offizielle Grundlage seiner Haltung. Der seit dem Bergier—Bericht für die Schweiz verwendete Begriff der «Fluchtkunst» wird aufgegeben.

Mit dieser Kategorie suchte man zu berücksichtigen, dass in der Schweiz kein staatlich oder privat betriebener Kunstraub stattgefunden hat, sondern Kunstwerke veräussert wurden, die ihre Besitzer in die Schweiz, also ausserhalb des NS—Territoriums, verbringen konnten. Denn in der Schweiz sind ja keine Werke aktiv entzogen, sondern lediglich in den Handel gebracht worden. Insofern galt der Begriff des «Entzugs» als wenig sachgerecht.

Mit der Übernahme der neuen Begrifflichkeit trägt das Kunsthaus Zürich der gewandelten Befindlichkeit in der Gesellschaft Rechnung, die Notlage NS- Verfolgter umfassender zu berücksichtigen. Es öffnet damit aber auch die Tür. zu möglicherweise weitreichenden Forderungen. Es scheint nämlich bis zuletzt offen geblieben zu sein, ob der Zeitraum für diesen «Entzug» auf die Zeit des Nazi-Regimes, also vom 30.1.1933 bis 8. 5. 1945, eingegrenzt oder offen belassen wird, so dass er auch für Werke gelten kann, die bis heute die Besitzer wechseln.

Keine Stellung nimmt das Papier offenbar zu den Konsequenzen der neuen Begrifflichkeit für den Umgang mit Werken aus der eigenen Sammlung. Hierzu soll in einem zweiten, nichtöffentlichen Teil des Papiers ein Beispiel dienen. Ausgewählt hat man dafür anscheinend Claude Monets «Mann mit Sonnenschirm» von 1865/67.

Das Gemälde gehörte dem Breslauer Industriellen Carl Sache, der seine Sammlung 1983 und 1934 ins Kunsthaus Zürich verbracht und 1939 nach Übersee värfrachtet hatte; dabei hatte er den IVIonet dem Kunsthaus für 22 500 Franken verkauft. Welches Ziel das Kunsthaus verfolgt, wenn es mit dem Strategiepapier nach Berlin reist, um mit lmke Gielen von der Kanzlei von Trott zu Solz Lammek, welche die Sache—Erben vertritt, zu verhandeln, ist anscheinend offen.

Wenn schon von «Strategie» die Rede ist, müsste man Ziele definieren und mögliche Wege dahin. So legt das Papier anscheinend auch nicht dar, wie man finanzielle Erwartungen befriedigen Will — etwa indem man das teuerste Werk, das Picasso-Paste” aus der Rosa Periode, verkauft und den Erlös mit den Antragstellern teilt. Wenn man das auch nicht gern hört: Irgendwann wird man über Geld, über sehr viel Geld sprechen müssen. Zu einer zentralen Aufgabe eines Museums gehört auch die Bewahrung der Sammlung für die Öffentlichkeit.

English translation:

The Kunsthaus Zürich is softening its position in the debate about art acquired during the Nazi era.

The Kunsthaus Zürich has announced that it will present its strategy on provenance research on Tuesday. Some details have leaked out in advance.

The Kunsthaus is the first museum in Switzerland to cite the orientation towards the concept of "Nazi persecution-related deprivation" as the official basis of its stance. The term "escape art" used for Switzerland since the Bergier Report has been abandoned.

With this category, one sought to take into account that no state- or privately-operated art theft had taken place in Switzerland, but that works of art had been sold that their owners could take to Switzerland, i.e. outside Nazi territory. After all, no works were actively seized in Switzerland, but merely put on the market. In this respect, the term "seizure" was not considered appropriate.

By adopting the new terminology, the Kunsthaus Zürich is taking account of the changed state of mind in society to consider the plight of Nazi persecutees more comprehensively. But it also opens the door to potentially far-reaching demands. It seems to have remained open until the end whether the period for this "withdrawal" is to be limited to the time of the Nazi regime, i.e. from 30.1.1933 to 8.5.1945, or whether it is to be left open so that it can also apply to works that have changed hands up to the present day.

The paper apparently does not take a position on the consequences of the new terminology for dealing with works from one's own collection. In a second, non-public part of the paper, an example is to serve this purpose. Apparently, Claude Monet's "Man with Parasol" from 1865/67 was chosen.

The painting belonged to the industrialist Carl Sachs from Breslau, who had moved his collection to the Kunsthaus Zurich in 1983 and 1934 and shipped it overseas in 1939; in the process, he sold the Monet to the Kunsthaus for 22,500 francs. What the Kunsthaus is aiming at when it travels to Berlin with the strategy paper to negotiate with lmke Gielen of the law firm von Trott zu Solz Lammek, which represents the heirs to the case, is apparently an open question.

If there is talk of "strategy", one would have to define goals and possible ways to achieve them. For example, the paper apparently does not explain how to satisfy financial expectations - for example, by selling the most expensive work, the "Picasso Paste" from the Pink Period, and sharing the proceeds with the claimants. Even if one does not like to hear this: At some point, one will have to talk about money, a lot of money. One of the central tasks of a museum is also to preserve the collection for the public.
 

https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/kultur/neue-sensibilitaet-ld.1729997?reduced=true
© website copyright Central Registry 2024