Future:

Legende und Realität. Max Beckmann in der Zeit des Nationalsozialismus (Legend and reality. Max Beckmann in the Time of National Socialism), Symposium, Ernst von Siemens Auditorium, Pinakothek der Moderne, Munich, 6-8 May 2024

Events and Conferences
International Conferences

Max Beckmann is considered one of the best-researched artists of classical modernism. Since his death in 1950, more than 4,500 publications have examined various aspects of Beckmann's life and work. The time of National Socialism with the associated defamation of Beckmann as a “degenerate artist” and his leaving Germany were decisive turning points in his biography. The description of the negative and existential consequences of this exclusion as a victim of Nazi art policy is a standard narrative of Beckmann art historiography and his outstanding positioning on the international art market. 

Surprisingly, the period of National Socialism from 1933 to 1945 in Beckmann's life and work has hardly been systematically examined on a critical basis. The possible effects of Nazi cultural policy on his artistic work and his production and market conditions in Frankfurt, Berlin and Amsterdam need to be examined, as well as the practice of planning his life, his position in the art market, the maintenance or development of his personal network and the associated options for action , limitations or privileges as an artist.

More recent research on the Reich Chamber of Fine Arts, on other “degenerate” artists as well as the better accessibility and systematic development of Beckmann sources such as his diaries lead us to expect new results, for example on the circumstances of the move from Frankfurt am Main to Berlin and the often as “Exile” was the term used to describe a journey from Berlin to Amsterdam, to his network and supporters such as Lilly von Schnitzler and Erhard Göpel. The consequences of the war and the occupation of the Netherlands by the Germans on the everyday life of the Beckmanns and their artistic work are further questions that need to be investigated. This also applies to the exhibition activity, sales of works and possible market strategies of the artist and his dealers during the Nazi period as well as the reception of the artist in Germany and the USA immediately after 1945.

The Kaldewei Cultural Foundation and the Max Beckmann Archive of the Bavarian State Painting Collections are jointly organizing a three-day symposium in the Pinakothek der Moderne, in order to treat Max Beckmann during the National Socialist era in as comprehensive and multifaceted a manner as possible. From May 6th to 8th, 2024, speakers are invited to present their research in the Ernst von Siemens Auditorium.

Programm (also available as a PDF here)

 
0 6.05.2024 Einlass ab 12:30

 13:00 – 13:30

Begrüßung

 

Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy, Vorstand Kaldewei Kulturstiftung

Dr. Oliver Kase, Sammlungsleiter Klassische Moderne und

Leiter Max Beckmann Archiv, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Dr. Anja Tiedemann, Kaldewei Kulturstiftung

 

Moderation: Dr. Oliver Kase

 13:30 – 15:30

Von Frankfurt nach Berlin

 

  • Dr. Iris Schmeisser, Frankfurt am Main: »So schöne Zeiten und ein so bitteres Ende.«  Die letzten Jahre in Frankfurt
  • Dr. Christiane Zeiller, München: Max Beckmann in Berlin. Quellen aus dem Max Beckmann Archiv
  • Dr. Marianne von Manstein, München:  Lilly von Schnitzler – Sammlerin und Unterstützerin  Max Beckmanns vor und nach 1933
  • Dr. Anja Tiedemann, Hamburg: »Tanz auf dem Vulkan?« Kontexte zu Beckmanns Emigration

 15:30 – 16:00

Pause

 

Moderation: Dr. Andrea Bambi 

 16:00 – 16:30

Ikonografie: Spuren des Nationalsozialismus?

 

Prof. Dr. Alexander Klar, Hamburg: »Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz erkennen.« Max Beckmanns »Ochsenstall« als memento

 16:30 – 18:00

Emigration, Exil, Verfemung

 

  • Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Berlin/Frankfurt (Oder): Der Weg in die Emigration.  Eine Überprüfung der juristischen Fakten
  • Dr. Gesa Vietzen, Berlin/Frankfurt (Oder): Verfemte Kunst, verfolgte Künstler:innen.  Eine Differenzierung der NS-Kunstpolitik am Beispiel Max Beckmanns
  • Dr. Florian Keisinger, München: Im Exil: Zum Umgang des Nationalsozialismus mit »entarteten« Künstlern und verbotenen Schriftstellern

 18:00 – 18:30

Pause

 18:30 – 20:00

Abendvortrag

 

  • Mayen Beckmann, Köln/Berlin: Begrüßung
  • Prof. Dr. Olaf Peters, Halle (Saale): Max Beckmann selbst. Ich-Werdung und Reflexion

 Im Anschluss

Get-together für Referent:innen und Interessierte

Brasserie Tresznjewski, Theresienstraße 72, 80333 München






07.05.2024   
Einlass ab 09:00 Uhr

 

Moderation: Dr. Anja Tiedemann

 09:30 – 11:00

»Entartete Kunst« und die Folgen

 

  • Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Bonn: »Kulturbolschewismus« – Max Beckmann in  NS-Femeausstellungen und der zeitgenössischen Presse
  • Jana Diermann, Hamburg: Verbleib unbekannt – Max Beckmanns Gemälde »Der Strand« von 1927
  • Dr. Lucy Wasensteiner, Berlin: Kontexte, Netzwerke und Selbstdarstellung: Max Beckmann und die Londoner Ausstellung »Twentieth Century German Art«

 11:00 – 11:30

Pause

 11:30 – 12:30

Ikonografie: Spuren des Nationalsozialismus?

 

  • Prof. Dr. Siegfried Gohr, Berlin: Max Beckmann blickt in die »Hölle der Vögel«
  • Prof. Dr. Uwe Schneede, Hamburg: Signale und Zeichen in den Gemälden von Max Beckmann

 12:30 – 14:00

Pause

 

Moderation: Dr. Christiane Zeiller

 14:00 – 15:30

Emigration und Neuorientierung

 

  • Dr. Nina Peter, München: Max Beckmann als Zeitzeuge. Historische Beobachtungen zur NS-Zeit  aus den Tagebüchern des Künstlers
  • Dr. Hans Peterse, Osnabrück: Max Beckmann und Friedrich Vordemberge-Gildewart. Eine Begegnung in der Emigration. Zwei Künstler und ihr Netzwerk in Amsterdam
  • Dr. Cathrin Klingsöhr-Leroy, München: Paul Klee und Max Beckmann in der Emigration.  Strategien für Werk und Leben

15:30 – 16:00

Pause

 

Moderation: Mayen Beckmann, Dr. Oliver Kase

 16:00 – 17:00

Aktuelle Projekte

 

  • Dr. Nina Peter, Dr. Christiane Zeiller: Max Beckmann. Digitale Gesamtedition der Tagebücher
  • Mayen Beckmann, Prof. Dr. Siegfried Gohr, Jana Diermann: Die farbigen Arbeiten auf Papier.

Max Beckmanns Aquarelle und Pastelle

 18:30 – …

 

Referent:innen-Dinner

Max Emanuel Brauerei, Adalbertstraße 33, 80799 München

 




0 8.05.2024 
Einlass ab 08:30 Uhr

 

Moderation: Dr. Nina Peter

 09:00 – 10:30

Ausstellungen und Kunstkritik (1938–1950)

 

  • Prof. Dr. Barbara Copeland Buenger, Madison WI: Beckmanns »Pariser Gesellschaft« und  Pariser Geschäfte (1931–1939)
  • Dr. Nina Simone Schepkowski, Düsseldorf: Max Beckmann und die Schweiz:  die Ausstellung von 1938
  • Dr. Dorothea Schöne, Berlin: Wird Beckmann morgen als Amerikaner gelten?

Versuche deutscher Kunstkritik zur nationalen Einschreibung Beckmanns nach 1945

 10:30 – 11:00

Pause

 

Moderation: Dr. Anja Tiedemann, Dr. Oliver Kase

 11:00 – 13:00

Kunsthandel (1933–1950)

 

  • Dr. Felix Billeter, Fürstenfeldbruck: Günther Franke und Max Beckmann 1933–1945
  • Christina Feilchenfeldt, Berlin: »Was nun die Bilder betrifft, kann ich nur sagen, daß ich den

Künstler B. außerordentlich bewundere.« Helmuth Lütjens und Max Beckmann – eine besondere Beziehung

  • Dr. Anabelle Kienle Ponka, Ottawa: Ambitionen, Allianzen, Resonanz – Max Beckmann und  der amerikanische Kunstmarkt
  • Dr. Lynette Roth, Cambridge MA: Freiheitsstatue wider Willen. Max Beckmann in den USA

 13:00 – 13:30

Abschluss-Diskussion

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen folgenden Abendvortrag im Zentralinstitut für Kunstgeschichte 08.05.2024 Einlass ab 17:30 Uhr

 
18:15 – 19:30
      Abendvortrag

                               • Ruud Breteler, Rotterdam: Wer braucht wen, wann und warum?
                                 Zum Verhältnis von Erhard Göpel zu Max Beckmann 


Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vortrag wird parallel via Zoom übertragen.

Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten:

https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 |
Passwort:
148258

 

 Hinweise

 

Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Der Einlass erfolgt über den Haupteingang der Pinakothek der Moderne.

Das Café hat am Dienstag und Mittwoch geöffnet; montags ist es geschlossen.

 

 

https://kaldewei-kulturstiftung.de/projekte
© website copyright Central Registry 2024